01/2015 Klein, aber fein
BAU.WERK
Nicht speziell, einfach nur logisch
Das «Haus am Sagibach» im glarnerischen Mollis dient seit 2011 der Casa-Vita/Frefel Holzbau AG als neues Büro- und Gewerbehaus. Ein Holzbau, der seiner Zukunft voraus war.
Der einstige Sonderfall wird Normalität: Neu kann mit der revidierten Brandschutzverordnung Holz in allen Gebäudekategorien und Nutzungen angewendet werden. Bereits vor der Revision, die per 1. Januar 2015 in Kraft trat, wurden zahlreiche Bauten realisiert, die erahnen liessen, wohin die Reise in Zukunft gehen würde. Ein solches Referenzobjekt steht am südlichen Eingang von Mollis im Glarnerland. Dabei handelt es sich um das neue Büro- und Gewerbehaus der Casa-Vita/Frefel Holzbau AG, die in unmittelbarer Nähe ihr Betriebs- und Werksareal betreibt. Der Holzbaubetrieb wollte sich räumlich vergrössern und plante daher einen repräsentativen Kopfbau. Auf dem Grundstück des heutigen Hauses am Sagibach stand früher eine Sägerei, die vom angrenzenden Sagibach Wasserkraft nutzte. Zuletzt diente die Parzelle noch einem alten Lagerschuppen, der langsam, aber sicher in sich zusammenfiel. Um das Grundstück aber künftig sinnvoll nützen zu können, musste zunächst der Bach verlegt werden, der zu diesem Zeitpunkt noch quer über die Parzelle verlief. Vor dem Hintergrund geplanter Hochwasserschutzbauten und eines Zufahrtsstrassenprojekts konnte der Weg für den Neubau geebnet und die benötigte Bachumlegung realisiert werden.
Moderne Architektur und Bauweise
«Mit dem formal nicht alltäglichen Erscheinungsbild setzt das Haus am Sagibach einen besonderen architektonischen Akzent», so der verantwortliche Architekt Renato Leuzinger. «Bei der gestalterischen Entwicklung des künftigen Büro- und Gewerbehauses liess uns der Geschäftsführer Franz Frefel freie Hand. Er meinte lediglich, er sei gespannt auf die erste Studie.» Das Architekturbüro aus dem benachbarten Netstal ist seit mehreren Jahren mit dem Molliser Holzbauer befreundet, zu einer Zusammenarbeit war es aber bis dato noch nie gekommen. «Holzbau war für uns damals noch absolutes Neuland. Umso mehr freuten wir uns über die Anfrage», wie Leuzinger meint. «Es war sehr spannend und lehrreich zu sehen, wie gut sich unsere zum Teil filigranen Ideen mit Holz umsetzen liessen.»
Ziel des Architekten war ein Gebäude, das sich zwar mit seiner Architektursprache abhebt, dennoch aber als Büro- und Gewerbehaus erkennbar ist und die Moderne und Dynamik der Eigentümer aufgreift. Entstanden ist so ein zweigeschossiger Baukörper, der aus Gründen des Hochwasserschutzes auf einem Hochparterresockel abgestellt ist. Grosszügige und helle Büro- und Verkaufsräumlichkeiten bestimmen das Raumkonzept. Mit der Cafeteria und der ebenerdigen Terrasse auf der Rückseite des Gebäudes wurde ein zentraler Treffpunkt für die Benutzer und Kunden geschaffen. «Verschiedene Nutzungen sollten unter einem Dach vereint werden, da nebst der Casa-Vita auch eine Flugschule im neuen Gebäude Platz finden sollte», erzählt Leuzinger. «Eine optimale Platzausnützung und ein stimmiger Materialmix waren die einzigen Anforderungen, die Franz Frefel an den Bau stellte.»
Der markante, über zwei Geschosse geführte Vorbau lockert mit seinen schrägen Elementen und den schiefen Ebenen den gradlinigen Bau auf und verleiht ihm eine dynamische Ästhetik. Das Farbkonzept verbindet das Objekt zu einer Einheit und sorgt für eine starke Ausstrahlung. «Neben seinem statischen Potenzial verfügt Holz als Baustoff auch über eine hohe gestalterische Qualität. Damit lässt sich in Arbeits- und Aufenthaltsräumen ein Ambiente des Wohlfühlens erzeugen», wie der Architekt erläutert. «Im ganzen Haus findet sich eine offene Raumstruktur, und Holz als prägendes Element ist überall sichtbar.»
Schnell und effizient dank Rahmenbau
Ende 2010 konnte mit dem Abbruch des Lagerschuppens begonnen und das Fundament beziehungsweise das Kellergeschoss für das Haus am Sagibach gelegt werden. Bis zum darauffolgenden Frühjahr wurden im eigenen Holzbaubetrieb der Casa-Vita/Frefel Holzbau AG die Rahmenbauelemente für die Wände und die Fassaden des Erd- und Obergeschosses vorgefertigt. Die Ausführung der Geschossdecke und des Daches erfolgte in Holz-Beton-Verbundbauweise. Bestandteil waren dabei Brettstapel-Massivholzelemente, die die hohen Anforderungen an den Schallschutz erfüllen und über ausgezeichnete Brandschutzeigenschaften verfügen. Um die grossen Lasten über den Fensterfronten abzufangen, kamen Träger aus Furnierschichtholz zum Einsatz. Die auffällige Vordachkonstruktion wurde mit Brettschichtholzträgern und Massivholzstützen, die mit Schutzblechen verbunden sind, ausgeführt. Die Rohbaumontage war innert weniger Tagen abgeschlossen und die Arbeiten im Innenausbau konnten nahtlos begonnen werden. Dank der Systembauweise mit ihren massgenau vorgefertigten Holzelementen konnte die Casa- Vita/Frefel Holzbau AG nach kurzer Bauzeit im Juni 2011 ihre neuen Büroräumlichkeiten beziehen.
Das Besondere im Normalen
Franz Frefel, Geschäftsführer der Casa-Vita/ Frefel Holzbau AG bringt die Besonderheit des Gebäudes wie folgt auf den Punkt: «Das Spezielle am Haus am Sagibach ist, dass es eben gerade nicht speziell ist, sondern einfach nur logisch.» Es stehe mit seiner gemischten Nutzung, der kleinen Fläche und seiner offenen Raumstruktur für genau diejenige Art von Gebäuden, für die es vor der Liberalisierung der Brandschutzverordnung Sonderbewilligungen benötigte. «In unserem neuen Büro- und Gewerbehaus findet sich kein Treppenhaus in Massivbauweise mit Abschlusstüre zu den Räumlichkeiten hin, wie das jahrelang vorgeschrieben war. Dafür haben wir offene Räume und zeigen wo immer möglich Holz in seiner puren Form», erklärt Franz Frefel. «Im Kanton Glarus haben wir sehr weitsichtige Behörden, mit denen wir seit Jahren gut zusammenarbeiten. Nur so war ein zukunftsweisender Bau überhaupt möglich gewesen.»
Architekt Renato Leuzinger sieht in der neuen Brandschutzverordnung demnach vor allem Chancen für den Holzbau: «In den vergangenen Jahren habe ich die Holzbaubranche als sehr innovativ und leistungsfähig erlebt. Ich denke, der Holzbau wird sich die neuen Möglichkeiten auch zunutze machen und vor allem bei Aufstockungen und Sanierungen zulegen.» Indes werde es aber immer auch Bereiche geben, wo sich Holz als Werkstoff nie als Konkurrenz zu Stahl oder Kunststoff durchsetzen werde. So werde gerade in der Lebensmittelindustrie, wo Hygiene das A und O ist, Holz auch künftig nicht anzutreffen sein. «Das muss es aber auch nicht», ist Leuzinger überzeugt. «Holz hat genügend andere Stärken, die nun voll und ganz zum Tragen kommen können.»
Leuzinger Architektur AG
Das fünfköpfige Architekturbüro im glarnerischen Netstal hat sich den Bedürfnissen der Bauherren und einer zeitlosen Gestaltung verschrieben. Sein Komplettservice umfasst alle Phasen von der Vorplanung bis zur Ausführung. Dabei kontrollieren die Architekten als unabhängige Berater alle Projekte bezüglich fachlicher Qualität, Optimierung des Kostenrahmens und Effizienz. Die Leuzinger Architektur AG ist spezialisiert auf Wohn- und Gewerbebauten, Industriebauten sowie Bundes- und Kom-
munalbauten. leuzinger-architektur.ch
Das Projekt – die Fakten
Standort: Netstalerstrasse 25, 8753 Mollis (GL)
Baujahr: 2011
Bauherrschaft: Casa-Vita/Frefel Holzbau AG, Mollis, Aviatik-Unternehmen
Elmer AG, Mollis
Architekt: Renato Leuzinger, Leuzinger Architektur AG, Netstal (GL)
Holzbauingenieur: Makiol + Wiederkehr, Dipl. Holzbau-Ing. HTL/SISH, Beinwil am See
Holzbauer: Casa-Vita/Frefel Holzbau AG, Mollis